Das Kursangebot orientiert sich an den Themen, die Euch als Zahntechnikerin oder Zahntechniker im Laboralltag immer wieder begegnen oder beim Lesen von Fachliteratur bewegen. Ob Vollkeramik, Komposit, Funktion, Ästhetik, Implantatprothetik – unsere Referentinnen und Referenten geben auf Eure Fragen fundierte Antworten. Unser Kurslabor ist speziell für Fortbildungen (Hands-on) konzipiert. Die Räume sind so eingerichtet, dass Ihr jeden Arbeitsschritt des Referierenden verfolgen und zugleich an einem modern ausgestatteten Arbeitsplatz selbst schichten, modellieren, ausarbeiten etc. könnt.
Seminarteilnehmer erlernen die handwerkliche Umsetzung der Presstechnik und damit die exakte Umsetzung der diagnostischen Vorbereitungsarbeit (Waxup/ Set-up wird gestellt) in die definitive Verblendung.
Annette von Hajmasy
Durch die Weiterentwicklung der Composite zu hochmodernen Verblendwerkstoffen, finden die Composite nicht nur in der klassischen Teleskoptechnik ihre Anwendung, sondern bieten auch in der Implantat-Technik, egal ob festsitzend oder (bedingt) herausnehmbar, vollkommen neue Möglichkeiten.
Ztm Jürg Stuck
Interdisziplinäre Zusammenarbeit ist ein Schlagwort in vieler Munde. Die Arbeitsabläufe, die in den meisten Fällen zu befriedigenden Ergebnissen führen, haben sich etabliert . Hier scheint es nichts mehr zu geben, was verbessert werden könnte. Oder doch?
Alle vier Kurskäppchen werden von uns angefertigt und Ihnen zu Beginn des Workshops kostenfrei zur Verfügung gestellt. Am Ende des Workshops erhalten Sie Ihre eigene Kursarbeit ausgehändigt – ideal zum Präsentieren, bspw. in den Zahnarztpraxen Ihres Labors.
Anke Fleischfresser
Laboratorien und Praxislaboratorien, die besonderen Wert auf hochästhetische Lösungen legen, arbeiten schon lange mit vollkeramischen Gerüstwerkstoffen.
Praktische Herstellung einer funktionellen Totalprothese bis zur Wachsmodellation.
Doris Kuster-Wohlgenannt
Die Versorgung zahnloser Patienten mit adäquatem Zahnersatz gehört zu den größten Herausforderungen für Zahnarzt und Zahntechniker.
Seminarteilnehmer erlernen die handwerkliche Umsetzung der Presstechnik und damit die exakte Umsetzung der diagnostischen Vorbereitungsarbeit in die definitive Verblendung. Reiner `Flow- Kurs` !
Ztm. Annette von Hajmasy
Durch die Weiterentwicklung der Composite zu hochmodernen Verblendwerkstoffen, finden die Composite nicht nur in der klassischen Teleskoptechnik ihre Anwendung, sondern bieten auch in der Implantat-Technik, egal ob festsitzend oder (bedingt) herausnehmbar, vollkommen neue Möglichkeiten. Dieser Kurs ist ein reiner `Flow- Kurs`!