Referentin:
Annette von Hajmasy
Ziel des Kurses:
Die Seminarteilnehmer erlernen die handwerkliche Umsetzung der Presstechnik und damit die exakte Umsetzung der diagnostischen Vorbereitungsarbeit (Waxup/ Set-up wird gestellt) in die definitive Verblendung. Die überpresste Brücke wird anschließend mit SR Nexco Gingiva ergänzt. Eine Metallkrone wird zusätzlich einzeln mit SR Nexco händisch verblendet. Dem Kursteilnehmer werden in diesem Seminar alle Möglichkeiten der Verblendtechnik vermittelt.
Kursbeschreibung
Durch die Weiterentwicklung der Composite zu hochmodernen Verblendwerkstoffen, finden die Composite nicht nur in der klassischen Teleskoptechnik ihre Anwendung, sondern bieten auch in der Implantat-Technik, egal ob festsitzend oder (bedingt) herausnehmbar, vollkommen neue Möglichkeiten. Je größer der Umfang des Zahnersatzes, umso gewichtiger sind vorherige Analyse und Planung mittels Wax-up. Mit der Presstechnik in Composite kann dieses Wax-up exakt in die definitive Verblendung auf dem Gerüstwerkstoff, egal ob Metall oder Zirkon, umgesetzt werden. Gerade implantatgetragener Zahnersatz bringt aber in vielen Fällen die Rekonstruktion von Gingiva mit sich. Der Kurs beschäftigt sich daher mit drei wichtigen Grundelementen der Composite-Verblendtechnik:
- Umsetzung des Wax-up in die definitive Verblendung
- Die Umgangsweise mit den Gingiva-Massen
- Die Farbübereinstimmung SR Nexco mit Ersatzzähnen / Phonares II
Kursablauf
- Tag 28. April 2023 9:00- 17 Uhr
- Tag 29. April 2023 9:00-16 Uhr