Referent:
Ztm. Jürg Stuck
Ziel des Kurses:
Dies ist ein Live- Patientenkurs.
Die intensive Auseinandersetzung mit Physiognomie, Mimik und Sprechmotorik lassen die Herstellung eines Zahnersatzes in einem neuen Blickwinkel erscheinen. Die Teilnehmer werden die Relevanz einer ganzheitlichen Betrachtung erfassen und den Begriff „orale Heimat“ verstehen lernen. Die orale Heimat ist nur von der Wahrnehmung des Menschen abhängig, dem der Zahnersatz eingegliedert wird. Wird ein Zahnersatz in seiner Stellung und Morphologie nicht möglichst genau der Dento-Alveolären Situation nachempfunden, wird der kybernetische Regelkreis gestört. Eindringlich wird ZTM Stuck darauf aufmerksam machen, dass bei der Vielzahl ästhetischer Analysen die skelettalen Strukturen der Patienten wertvolle Informationen für den zukünftigen Zahnersatz enthalten. Insbesondere bei der Versorgung zahnloser Kiefer mit Implantaten könnte diese Missachtung zu nachhaltigen Störungen führen. ZTM Stuck zeigt, wie aus individuellen Gesichtsproportionen (aufsteigender Ast, Kieferwinkel etc) wertvolle Informationen abgelesen werden können.
Kursinhalt
Gespräch: dentale Historie
Gesichts-, Modellanalyse
Sprechmotorik
Zahnersatzanalyse
physisches Set-Up und Mock-Up
Kommunikative extraorale Foto-, Video & Dokumentation
Die wahrnehmungsphysiologisch bestimmte Mitte,
Höhe und horizontale Positionierung des Unterkiefers zum Schädel
Welche Oberkiefer-Modellposition im Arti
Kursablauf
- Kurstag: 28.07.2023 von 14 Uhr bis open End
- Kurstag: 29.07.2023 von 9 Uhr bis 17 Uhr
Zielgruppe
Zahntechniker/Innen
Kosten
850,00 Euro zzgl. MwSt